Schließen Sie sich der reEvolution an
Energieeffizienz-Programme für Unternehmen
Vision für die Zukunft
Über unsere Philosophie
Der Clean Energy Fund der Community Development Finance Authority unterstützt Unternehmen, Gemeinden und gemeinnützige Organisationen bei der Finanzierung von Energieinvestitionen.
Geschäftskunden des Strom- und Erdgasversorgers von New Hampshire können die Energieeffizienzprodukte und -dienstleistungen ihres Unternehmens über das CORE Business Energy Efficiency Program nutzen. Es gibt Rabatte für neue Beleuchtungs- und Steuerungssysteme sowie finanzielle Unterstützung für größere Änderungen.
Mission
Programm für industrielle Energieeffizienz Das Industrial Assessment Center der University of Massachusetts bietet qualifizierten Unternehmen ein kostenloses Effizienz-Audit ihrer Anlagen- und Prozessabläufe mit dem Ziel an, die Energie- und Abfallkosten zu senken und gleichzeitig die Produktivität der Produktion zu steigern.
Vision
Financing Navigator for Better Buildings beim Department of Energy Ein webbasierter Finanzierungsnavigator, der Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors bei der Suche nach Finanzierungslösungen unterstützt, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind.
Technologie
Das Grant Program ist ein wettbewerbsorientiertes Zuschussprogramm, das Demonstrations-, Vermarktungs- sowie Forschungs- und Entwicklungsinitiativen finanziert, die Technologien für erneuerbare Energien und innovative Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz in Autos und gewerblichen Gebäuden einsetzen.
Energie & die Technologie, die wir für die Zukunft brauchen
Windkraftgeneratoren
Tax credits for renewable energy items for residential use are now available until December 31, 2023. Renewable energy tax credits for fuel cells, small wind turbines, and geothermal heat pumps now have the same steady reduction in credit value as solar energy systems. Biomass fuel stoves will be eligible for tax credits for home renewable energy products starting in 2021.
Solarlösungen für Verbraucher
Das Commonwealth Energy Tool for Savings bringt Haushalte, Unternehmen und Institutionen in Massachusetts mit allen verfügbaren Energiesparmöglichkeiten in Verbindung. Sie können nach Rabatten, Krediten und Finanzierungen für Elektrofahrzeuge, Haushaltsgeräte, Energieanalysen, Solarenergie und vieles mehr suchen und dann direkt auf die Website des Sponsors klicken.
Bildungsprogramme für Jugendliche
Die Initiative zur Umsetzung der Energie- und Wassereffizienz in der Landwirtschaft war ein Pilotprogramm im Bezirk Suwannee, das Landwirten die Durchführung von Energie- und Wasseraudits vor Ort ermöglichte. Landwirte aus der Region, die an der Prüfung teilnahmen und sich dafür entschieden, einige der Vorschläge umzusetzen, erhielten im Rahmen des Pilotprogramms eine 75-prozentige Kostenbeteiligung von bis zu 25.000 US-Dollar.
Saubere Energie
Unsere hochmoderne Photovoltaik-Technologie macht die Solarenergie weltweit zugänglicher. Windparks, die etwa ein Fünftel unserer Kapazität an erneuerbaren Energien ausmachen, sind eine unserer am schnellsten wachsenden Technologien.
Potenzielles Wachstum
Unser erstes Wasserkraftwerk wurde vor fast 50 Jahren gebaut. Sie ist heute unsere wichtigste erneuerbare Energiequelle.
Aktionsforschung
Um die Energiewende zu beschleunigen, wandeln wir konventionelle Anlagen in Hybridkraftwerke um, die erneuerbare Energien mit Wasserstoff oder Energiespeicherung kombinieren.
Langfristige Planung
Wir verkaufen und verteilen nicht nur Energie, sondern wir fördern auch die Nachhaltigkeit. Our goal is to be carbon neutral by 2050. We are closing all coal-fired facilities ahead of schedule, in 2027. So that stakeholders may obtain renewable energy and live responsibly, we aim to spearhead the decarbonization transition.
Projekte
Energetische Dienstleistungen und Lösungen
Mit einer Kapazität von 50 GW bauen wir die nachhaltige Energieversorgung aus. Wir können Lösungen für praktisch jedes Unternehmen schaffen, indem wir hochentwickelte erneuerbare Energien und Speichertechnologien einsetzen.
Balkonkraftwerk: Alles Wichtige zum eigenen Strom und welcher Anbieter überzeugt
Strom durch ein Balkonkraftwerk selbst erzeugen liegt im Trend, denn es bringt immense Vorteile mit sich: Durch die Nutzung von Strom, der mit Balkonkraftwerken selbst erzeugt wurde, senkst du die Stromkosten auf deiner Abrechnung und bezahlst für ein Balkonkraftwerk je nach Anzahl der Solarmodule nur ungefähr 400 bis 1.000 Euro. Dazu kommt, dass die Anlage sich nach wenigen Jahren bereits amortisiert und du es ganz einfach selbst installieren kannst.
Wenn auch du über den Kauf eines Balkonkraftwerks nachdenkst, findest du in diesem Beitrag alles, was du wissen musst. Wir stellen dir die Top-Angebote für Balkonkraftwerke vor und geben dir zudem das nötige Know-how zu den verschiedenen Qualitäts- und Nutzungskriterien bei Balkonkraftwerken mit.
Empfehlungen der Redaktion: Mini Solaranlagen von Priwatt
Ein Balkonkraftwerk-Set von Priwatt bietet alles, was du brauchst: Die hochqualitativen Solarmodule glänzen durch Zelltechnologie und Leistung, während du mit ihrem edlen Design nichts falsch machen kannst. So wirst du mit Stil Teil der Energiewende und profitierst zugleich von den verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten, mit denen du nicht nur auf dem Balkon, sondern auch im Garten, an der Fassade oder auf dem Dach das Sonnenlicht für dich zu nutzen weißt.
Beton- oder Gitterbalkon: Mini PV Anlagen von Priwatt in verschiedenen Ausführungen
Du hast die Wahl: Mit einem Balkonkraftwerk der priWall-Serie kannst du am Betonbalkon oder der Betonfassade Strom erzeugen. Die mitgelieferte Halterung gewährt dir eine sichere Befestigung der Module im effizienten Neigungswinkel von bis zu 45°, sodass du nur noch abwägen musst, wie viele Solarmodule für dich die richtige Wahl sind. Priwatt bietet mit priWall sowohl eine Mini PV Anlage mit einem Solarmodul als auch das priWall Duo-Set mit zwei Solarmodulen an. Letzteres speist dabei mit einer Leistung von 600 Watt in das Stromnetz des Hauses ein und gewährleistet damit die Deckung der Grundlast, die durch passive Verbraucher anfällt. Aber auch mit dem kleineren priWall-Set für deinen Betonbalkon oder deine Fassade kannst du bereits zuverlässig deine Stromrechnung verkleinern.
Auch für den Gitterbalkon bietet Priwatt Mini PV Anlagen mit einem passenden Befestigungssystem an. Als flach angebrachte Sets oder mit Halterungen mit verstellbarem Neigungswinkel werden dabei auch ultraleichte Solarmodule angeboten. Mit nur 7,6 kg pro PV Modul dürfen Sets wie priLight oder priLight 45° auch in mehr als 4 m Höhe über Publikumsverkehr angebracht werden und bieten dir damit ein leicht handhabbares Balkonkraftwerk in überzeugender Qualität.
Mit der priBalcony-Reihe werden dir allerdings auch leistungsstärkere Solarmodule für den Gitterbalkon geboten. Auch hier kannst mit Balkonkraftwerken wie priBalcony 45° oder priBalcony 45° Duo verschiedene Ausführungen wählen, die mit Zahnschellen am Gitter angebracht werden und Strom direkt über die Steckdose in dein Haus liefern. Mit acht verschiedenen Mini PV Anlagen für den Gitterbalkon bietet Priwatt Kund*innen die größtmögliche Auswahl, um sich nach ihrer individuell vorliegenden Situation auszustatten und damit Teil der Energiewende zu werden.
Zusatzleistungen von Priwatt für die Anschaffung von Mini Photovoltaik Anlagen
Neben umfangreichen Service Tools, wie einem Ertragsrechner und einer Checkliste zeichnet sich Priwatts Angebot auch durch ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich mit anderen Anbietern von Mini PV Anlagen aus: Priwatt übernimmt für dein Balkonkraftwerk vor der Inbetriebnahme kostenlos die Anmeldung beim Netzbetreiber und veranlasst zudem nach der Inbetriebnahme die Registrierung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur, was die Schwelle des bürokratischen Aufwands für dich so gering wie möglich hält.
Bezogen auf Qualität ist bei Priwatt jedes Balkonkraftwerk DGS-zertifiziert. Mit dieser Zertifizierung wird Kund*innen die Sicherheit der Solarmodule im Betrieb mit den übrigen Komponenten der Mini PV Anlage geboten.
Hinzu kommt, dass du aufgrund der Nennleistung von 360 Watt pro PV Modul bei einem Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen von Priwatt sicher die Grenze von 600 Watt Einspeiseleistung erreichst. Denn die tatsächliche Erzeugungsleistung der Solarmodule ist häufig geringer als die vom Hersteller angegebene Nennleistung und der Wechselrichter hält die 600 W Grenze ohnehin ein.
Priwatt bietet Kund*innen, rund um den Kauf von Mini Photovoltaik Anlagen damit einen einzigartigen Service. In unserem Test war Priwatt der einzige Anbieter, der von der Information vor dem Kauf bis zur Inbetriebnahme des Balkonkraftwerks so umfangreich unterstützt. In Kombination mit der überzeugenden Qualität, die bei allen Balkonkraftwerken eine 25-jährige Leistungsgarantie mit sich bringt, wird Kund*innen das ideale Mittel geboten, im privaten Bereich eigenen Strom zu erzeugen und selbst zu nutzen.
Mini Solaranlage für den Balkon: Worauf muss ich achten?
Möglicherweise fragst du dich, wieso wir die genannten Produkte empfehlen und auf was du bei einem Balkonkraftwerk generell achten musst. Aus diesem Grund gehen wir im Folgenden genauer darauf ein, wie du Balkonkraftwerke anhand dieser Kaufkriterien bewerten kannst:
- Halterung von Solaranlagen
- Komplettpaket oder Einzelmodule
- Zelltechnologie der Module
- Anschluss über Wieland-Stecker oder Schuko-Stecker
- Wechselrichter im Set
Halterung von Solaranlagen
Mit der Halterung eines Balkonkraftwerks ist generell immer die Montage der Energie erzeugenden Solarmodule gemeint. Im Idealfall schaust du dich dabei direkt beim Anbieter der Solarmodule nach einer Halterung um. Meist ist die Leistungsgarantie für Balkonkraftwerke an die Bedingung geknüpft, dass es fachgerecht angebracht ist. Deswegen wird auch oft festgelegt, dass die Garantie nur bei der Nutzung einer Halterung gilt, die der Solaranlagen-Anbieter auch selbst vertreibt.
Um vollen Gebrauch von der Leistungsgarantie machen zu können, bietet es sich immer an, direkt die Halterung des Anbieters, bei dem du dein Balkonkraftwerk bzw. die Solarmodule erwirbst zu wählen. Idealerweise ist das eine Befestigung, die bei der Montage der Module einen Neigungswinkel von bis zu 45° ermöglicht. Bei diesem Neigungswinkel kann von den Solarmodulen aus den auftreffenden Sonnenstrahlen die meiste Energie erzeugt werden, wodurch sich deine Mini PV Anlage schneller amortisiert und folgerichtig auch deine Stromkosten noch stärker sinken.
Was den Winkel betrifft, sollten die genannten 45° als Höchstwert verstanden werden. An einigen Orten, wie beispielsweise auf einem flachen Dach oder an einem weniger robusten Gitterbalkon, ist ein kleinerer Winkel allein schon aufgrund der Sicherheit gegenüber der Windlast ratsam. Eine Halterung mit verstellbarem Winkel (wie sie auch Priwatt für die senkrechte Montage mitliefert) ist also vorteilhaft, um die Neigung der Mini Photovoltaik Anlage den eigenen Gegebenheiten anpassen zu können.
Bei Halterungen aus Aluminium oder Edelstahl profitierst du zudem auch bei extremen Witterungsverhältnissen von einem robusten Sitz der Mini PV Anlage. Dazu kann es wichtig sein, die Produktbeschreibungen nach Belastungsgrenzen wie der Windlastnorm zu überprüfen, die die Halterung des Balkonkraftwerks bestenfalls einhält, da dies ein positives Zeichen für die Zuverlässigkeit und Sicherheit deiner Mini PV Anlage ist und du deinen Anbringungsort entsprechend überprüfen kannst.
Komplettpaket oder Einzelmodule
Um alle bis hierher genannten Punkte so übersichtlich wie möglich zu halten, bietet es sich an, ein Balkonkraftwerk im Photovoltaik Komplettset zu kaufen. So erhältst du direkt alle Komponenten, die für eine Stecker Solaranlage an ihrem Anbringungsort notwendig sind: Halterung für Balkon, Terrasse, Garten oder Dach, Mikrowechselrichter, Kabel und Stecker.
An unseren Produktempfehlungen des Anbieters Priwatt siehst du, wie ein Balkonkraftwerk-Komplettset aufgebaut sein kann und dir somit das Heraussuchen einzelner Komponenten für deine Balkon Solaranlage erspart. Viel einfacher als mit Mini Solaranlagen im Komplettpaket kann eigens erzeugter Strom nicht sein!
Zelltechnologie der Module
Solarmodule mit monokristallinen Solarzellen sind hier vorzuziehen, denn diese Zelltechnologie bietet gegenüber den alternativen polykristallinen Solarzellen einige Vorteile: Weil monokristalline Solarzellen aus nur einem anstelle von mehreren Kristallen bestehen, wandert der Strom mit viel geringeren Transportverlusten zum Mikrowechselrichter. Dieser wandelt ihn in Wechselstrom um und stellt somit eine Kompatibilität mit dem Stromnetz von Wohneinheiten her.
Aufgrund der geringeren Transportverluste bewirken die monokristallinen Solarzellen bei maximal erlaubten 600 Watt einen deutlich höheren Wirkungsgrad und damit mehr erzeugte Energie als polykristalline Solarzellen, die an den Verbindungspunkten der vielen Kristalle beim Transport des Stroms Energie unnutzbar werden lassen. Infolge der naturgegebenen Überlegenheit sind monokristallinen Solarzellen im Vergleich zu anderen im Handel erhältlichen Zellarten etwas teurer. Der Preisunterschied hat sich in den letzten Jahren allerdings bereits deutlich geschmälert und der Wirkungsgrad von 21 bis 26 % bei deinen Solarmodulen spricht für sich.
Anschluss über Wieland-Stecker oder Schuko-Stecker
Diese Unterscheidung ist weniger kompliziert, als sie im ersten Moment klingen mag. Der Wieland-Stecker in Kombination mit der entsprechenden Energie-Steckdose ist die normgerechte Lösung, um Mini Solaranlagen an das Hausnetz anzuschließen. Das Problem hierbei ist allerdings, dass Balkonkraftwerke bei dieser Stecker-Auswahl von einer Elektrofachkraft angeschlossen werden müssen. Aufwand sowie Kosten für die Anschaffung und Installation von Mini Photovoltaik Anlagen sind somit ungleich höher und eine Norm ist noch lange kein Gesetz.
Die wesentlich einfachere Methode ist es, dein Balkonkraftwerk direkt mit einem Schutzkontakt-Stecker zu wählen, denn auch ohne einen Wieland-Stecker mit der entsprechenden Wieland-Steckdose kannst du Balkon Solaranlagen sicher anschließen. Dazu benötigst du dann lediglich eine haushaltsübliche Steckdose in der Nähe des Montageortes der Solaranlage, womit der Anschuss problemlos selbst möglich ist. Und keine Sorge: Das Gesetz erlaubt den Anschluss von Mini Solaranlagen zur eigenen Stromerzeugung über einen Schuko-Stecker an die Steckdose. Die Vielzahl der EU-weiten Anwendungsfälle von Mini Photovoltaik Anlagen belegt, dass die Nutzung eines Schuko-Steckers sicher ist.
Generell gilt: Der Anschluss über den Schutzkontakt-Stecker ist gesetzeskonform, der Anschluss mittels Wieland-Stecker darüber hinaus auch normkonform.
Wechselrichter im Set
Generell hat ein Wechselrichter verschiedene Aufgaben. Zum einen wandelt er – seinem Namen nach – den Gleichstrom aus der Solarenergie in Wechselstrom um, wodurch der Strom aus einem Solarmodul überhaupt erst im Hausnetz nutzbar wird.
Außerdem steuert das Gerät die Erzeugungsleistung der Solarmodule. Durch das sogenannte Maximum Power Point Tracking (MPPT) sorgt er dabei für die maximale Auslastung jedes Photovoltaik Moduls.
Hinzu kommt, dass der Mikrowechselrichter für eine sichere Strom-Einspeisung sorgt, indem er die Leistung auf 600 Watt anpasst, falls sie darüber liegt. Sollte deine Mini PV Anlage also mit ihrer Nennleistung über der empfohlenen Maximalleistung von 600 W liegen (mit zwei Modulen von Priwatt mit jeweils 360 W Nennleistung ist dies der Fall) lässt der richtige Wechselrichter nur die erlaubte Strommenge in das Hausnetz.
Die bestmögliche Erfüllung dieser einzelnen Aufgaben gelingt mit einem Modul Wechselrichter. Diese Art der Geräte wird mit jedem Solarmodul einzeln verbunden und kann somit den maximalen Arbeitspunkt besser messen als der alternative Strang Wechselrichter. Für Einsteiger empfiehlt sich ein Modul Wechselrichter ohnehin, da er weniger Einzelteile umfasst und somit die Montage am Solarmodul leichter fällt.
Was kostet mich ein Balkonkraftwerk?
Der Preis einer Photovoltaik Anlage wird hauptsächlich durch die Anzahl der Solarmodule bestimmt. Möchtest du ein Balkonkraftwerk-Set mit einem Photovoltaik Modul kaufen, liegen die Kosten derzeit zwischen 450 und 600 Euro. Wenn die Anlage allerdings aus zwei Solarmodulen bestehen soll, kannst du mit einer Preisspanne von 800 bis 1000 Euro rechnen.
Produkte, die spezielle Kriterien erfüllen müssen wie etwa die Ultraleicht-Serie priLight von Priwatt für den Gitterbalkon, liegen kostentechnisch etwas darüber. Leichtbau-Modelle müssen glasfrei sein und verschiedene Gewichtsstandards einhalten, um für die Montage in mehr als 4 m Höhe über dem öffentlichen Publikumsverkehr zugelassen zu sein.
Wie viel spare ich durch Balkonkraftwerke?
Ein Balkonkraftwerk gewährt dir die Möglichkeit zur Senkung deiner Stromrechnung um bis zu 200 Euro pro Jahr. Als Richtwert eignet sich die Annahme von Ersparnissen von ca. 80 bis 100 Euro je Modul. Damit rentieren sich die Anschaffungskosten der Mini Solaranlage bei einer optimalen Ausrichtung nach Süden im Winkel von 45° in weniger als 5 Jahren. Danach kannst du die gesenkten Stromkosten, die dir dein Balkonkraftwerk beschert, als Gewinn ansehen. Beim Anbieter Priwatt erhältst du die erwähnten 25 Jahre Leistungsgarantie auf Mini Solaranlagen, was einen Gewinn von 2.000 bis 4.000 Euro in der vollen Nutzungszeit deines Balkonkraftwerks gegenüber dem ausschließlichen Strombezug aus dem öffentlichen Netz bedeuten kann.
Aber nicht nur deine persönliche Kostenersparnis zählt: Die allgemeine CO-2-Ersparnis, die eine Solaranlage automatisch über die Zeit bewirkt, fördert die Energiewende und dient dem Umweltschutz. Du siehst, wie schnell sich Mini Photovoltaik für Balkon, Terrasse, Garten oder Dach finanziert, sodass du kein Haus besitzen musst, sondern die Energiewende auch als Mieter*in vorantreiben kannst. Allgemein gilt, je mehr Menschen in ihren Wohneinheiten eigenen Strom erzeugen, desto größer wird die weltweite CO-2-Ersparnis und das Klima wird entlastet.
Gibt es eine Watt-Obergrenze für die Stromerzeugung mit einem Balkonkraftwerk?
Gesetzt dem Fall, dass du dein Balkonkraftwerk mittels eines Schuko-Steckers selbst anschließt, gilt für dein Balkonkraftwerk eine maximale Einspeiseleistung von 600 W. Diese erreichst du mit Mini Solaranlagen, die nur ein Solarmodul haben, wahrscheinlich ohnehin nicht und bei zwei Modulen gewährleistet der entsprechende Mikrowechselrichter die Einhaltung für dich. Wenn die Solarmodule also eine etwas höhere Nennleistung von zum Beispiel 660 W aufweisen, spielt das für die Einspeiseleistung keine große Rolle. Das gilt es nicht nur für dein Balkonkraftwerk, sondern auch für die übrigen Arten von Mini Photovoltaik Anlagen zu beachten.
Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, eine Mini PV Anlage über einen Wieland-Stecker durch eine Elektrofachkraft installieren zu lassen. In diesem Zuge können Anpassungen an deinem Hausnetz vorgenommen werden, was die 600 W Grenze für Mini Solaranlagen möglicherweise aufhebt und für dich andere Regelungen gelten.
Wieland-Stecker oder Schukostecker: Die Wahl der besten Balkon-Steckdose
Warum wird der Schuko-Stecker nicht für Balkonkraftwerke empfohlen?
Was braucht man sonst noch, um ein Balkonkraftwerk mit einem Wieland-Stecker in Betrieb zu nehmen?
Auswahl und Installation einer steckerfertigen Solaranlage
Der Aufbau ist einfach und unkompliziert
Eine Strategie ist notwendig
Besprechen Sie die Details mit Ihrem Vermieter
Feststellen, ob der Energiezähler verwendet werden darf oder nicht
Eine Basisabsicherung ist manchmal ausreichend
Anpassen der Energiemenge
Warum eine Solaranlage für den Garten eine gute Idee ist
Jeder zweite Privathaushalt in Deutschland hat ein grünes Refugium, sei es ein Hausgarten oder ein Kleingarten. Doch ohne Strom ist auch hier der gewünschte Komfort nur schwer zu erreichen. Eine Solaranlage mit ein bis zwei Solarmodulen auf dem Gartenhaus oder einer freien Grünfläche macht deinen Garten im Idealfall komplett unabhängig vom öffentlichen Stromnetz. Wir führen dir gute Gründe für die Installation einer Mini PV Anlage im Grünen auf und sagen dir außerdem, was noch zu beachten ist.
Mini Solaranlage für Garten und Flachdach: Priwatt überzeugt im Test
Wenn du dir noch unsicher bist, welche Mini PV Anlage zu dir passt, dann hier vorab eine Empfehlung für dich: In unserem Test konnte das Leipziger Unternehmen Priwatt überzeugen. Die steckerfertigen Komplettsets priFlat und priShed für den Garten, das Flachdach oder das Schrägdach des Gartenhauses werden direkt mit einem Mikro Wechselrichter, allen Kabeln und dem entsprechenden Befestigungsmaterial zu dir nach Hause geliefert. Zur Auswahl stehen allerdings auch Komplettsets aus einem oder zwei Solarmodulen für den Balkon, das Hausdach oder die Fassade in verschiedenen Ausführungen. Zudem bietet Priwatt auch einige hilfreiche Online-Tools und einen kostenlosen Anmeldeservice, der Kund*innen die Anmeldung ihrer Solaranlage beim Stromnetzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur abnimmt. So werden Terrasse, Gartenhaus und Carport zur Produktionsstätte von grünem Strom und du sparst bares Geld während du dich der Gartenarbeit widmest.
Stromverbrauch im Garten
Eine Solaranlage im Garten erzeugt Strom aus Sonnenenergie, die für den Betrieb der elektrischen Anlagen und Geräte direkt vor Ort genutzt werden kann. Je nachdem mit wie vielen elektrischen Verbrauchern dein Garten ausgestattet ist, kannst du ihn somit sogar komplett autark versorgen. Als Richtwert kannst du im Sommer bei einer, für Mini Solaranlagen üblichen, Wechselrichterleistung von 600 Watt pro Tag mit bis zu 7,2 Kilowattstunden rechnen. Im Winter sind die Erträge verständlicherweise etwas geringer: Geht man in der kalten Jahreszeit von weniger als acht Stunden Tageslicht aus und berücksichtigt weitere negative Einflussfaktoren wie die tiefer stehende Sonne, kann eine kleine Solaranlage für den Garten mit zwei Solarmodulen auch im Winter täglich immerhin bis zu 2 kWh grünen Strom erzeugen. Du kannst somit davon ausgehen, dass ein bis zwei gut platzierte Solarmodule bei Sonnenschein durchaus in der Lage sein sollten, die Grundlast der meisten (vielleicht aller) passiven Stromverbraucher, d.h. Kühlschrank, Bewegungsmelder etc. in deinem Garten zu decken und du darüber hinaus möglicherweise auch noch einen Teil der aktiven Last, die z.B. beim Rasenmähen anfällt, abdecken kannst. Der Unterschied wird sich in den Stromkosten definitiv bemerkbar machen. Das alles ist natürlich ebenso von der Anzahl der Stromverbraucher im Garten abhängig wie von der korrekten Platzierung der Solarmodule.
Gründe für die Installation einer Solaranlage an verschiedenen Orten im Garten
Eine Mini Solaranlage auf dem Bitumendach deines Gartenhauses fügt sich ideal ein, denn Grün und Grün ergänzen sich. Du nutzt Ökostrom aus der Energie der Sonne, die für den Garten ohnehin unverzichtbar ist und somit neben deinen Pflanzen auch deiner Stromrechnung hilft. Außerdem erzeugt eine Mini PV Anlage keine störenden Betriebsgeräusche. Ein Gartenhaus mit einem Schrägdach bietet durch seine leicht exponierte Lage und den ohnehin vorhandenen Neigungswinkel großes Potenzial für die Stromproduktion, insofern es gut erreichbar für die Sonnenstrahlen ist. Achte also darauf, dass keine Bäume, Sträucher, Hecken oder Bauwerke die Solarmodule verschatten. Bei Bedarf sollten Pflanzen also umgesiedelt oder zurückgeschnitten werden. Wenn das Schrägdach des Gartenhäuschens allerdings partout nicht genügend Sonnenstunden bietet, kann mit einer flach aufgeständerten Mini Solaranlage, wie wir sie dir vom Anbieter Priwatt vorgestellt haben, auch auf einer anderen Freifläche grüner Strom erzeugt werden.
Denn freie Grünflächen oder ein Carportdach müssen nicht ungenutzt bleiben, sondern eignen sich ebenso gut für eine Mini Solaranlage zur unabhängigen Stromproduktion. Ein Solarmodul, das im 20 bis 30° Winkel auf eine Aufständerung montiert ist, bietet Schutz für Kleinstlebewesen und überzeugt zudem mit der simplen Aufständerung durch minimalen Aufwand beim Aufbau. Du benötigst lediglich noch Gehwegplatten oder etwas ähnliches, um die Anlage zu beschweren und damit vor allem gegen Wind abzusichern. Wenn deine Rasenflächen, die Terrasse oder irgendein Flachdach also ein sonniges Plätzchen bieten, dann stellt eine Mini Solaranlage für den Garten eine ideale Möglichkeit dar, um deinen Rückzugsort mit grünem Strom zu versorgen.
Tipp: Wenn du dir nicht sicher bist, wo die beste Stelle für Solarmodule ist, beobachte über den Tag verteilt die Schattenflächen deines Gartens und orientiere dich am Stand der Sonne.
Was die Ausrichtung nach den Himmelsrichtungen betrifft, gibt es ebenfalls ein paar Dinge zu beachten: Osten und Westen lohnen sich bei Photovoltaik vor allem morgens bzw. abends, eine Südausrichtung erzeugt hingegen über den Tag den meisten Strom. Danach kannst du dich richten, wenn du weißt, zu welcher Tageszeit du in deinem Garten den meisten Strom benötigst.
Nicht jedes Gartenhaus hat Zugang zum öffentlichen Stromnetz. Insgesamt sind die Kosten für die Installation einer Mini Solaranlage außerdem geringer als die Kosten für den Anschluss an das Stromnetz. Wenn du deinen Garten also komplett autark betreiben möchtest, ist die Nutzung der kostenlosen Solarenergie genau der richtige Weg für dich, denn die Stromkosten für Bezug aus dem öffentlichen Netz liegen mittlerweile häufig bei mehr als 30 Cent pro Kilowattstunde und dieser Aufwärtstrend wird sich voraussichtlich fortsetzen. Aber auch wenn Ökostrom in der Produktion umweltfreundlich ist, erleidet er, wie jeder Netzstrom, Transportverluste, bevor er die Steckdose im Garten erreicht. Achte also auf eine kurze Verkabelung des Systems.
Wartung einer Solaranlage für den Garten
Solarsysteme für den Privatgebrauch gelten nicht nur im Garten als sehr wartungsarm. Die Solaranlagen reinigen sich im Laufe einer 20-jährigen Lebensdauer im Wesentlichen selbst. Bedenke lediglich, dass der Regen zwar den Staub und Dreck wegspült, Vogelkot und andere grobe Verunreinigungen aber dennoch regelmäßig entfernt werden sollten, damit die PV Anlage richtig funktioniert. Glücklicherweise ist das Dach eines Gartenhauses im Gegensatz zu einem Hausdach leichter zugänglich und die gelegentliche Reinigung sollte somit kein größeres Problem darstellen. Es bietet sich beispielsweise an, die Anlage einmal pro Jahr im Frühjahr zu reinigen. Auf diese Weise kann sie in den heißen Sommermonaten die höchsten Erträge liefern.
Solaranlage für den Garten: Stromspeicher können bei der Selbstversorgung helfen
Wenn die Sonne direkt oder indirekt scheint, dient die Garten Solaranlage der Stromversorgung. Vielleicht hast du dich sogar dafür entschieden, die Stromversorgung im Garten allein über Photovoltaik zu bestreiten. Was dabei sinnvoll ist: Die meisten Gärtner*innen nutzen den Solarstrom vom ersten bis zum letzten Grün oder vom Frühjahr bis zum Herbst. Also in der Jahreszeit, in der der Garten am häufigsten besucht wird und die nutzbare Energie der Sonne am höchsten ist. Außerdem ist es ratsam energieintensive Gartenarbeiten wie das Mähen des Rasens mit einem Elektromäher, das Beschneiden von Baumkronen mit elektrischen Scheren und Sägen und das Waschen von Gehwegplatten oder Poolfliesen mit einem elektrischen Dampfstrahler tagsüber auszuführen, um zumindest einen Teil der anfallenden Energie mit dem Solarstrom der Photovoltaik Anlage zu decken.
Da der so generierte Strom allerdings direkt nach seiner Erzeugung verbraucht werden werden muss, wird das Abends etwas schwieriger. Die elektrische Beleuchtung im und um das Gartenhaus und Geräte wie der Herd oder der elektrische Grill sollten jedoch zu jeder Tageszeit einsatzbereit sein, nicht nur in den hellen Mittagsstunden. Ebenso laufen andere Geräte wie Kühlschrank, Warmwasserbereiter, Teichpumpe und co. ohnehin 24 Stunden am Tag, also auch nachts. Falls bei dir also die Idee besteht mit einer größeren Investition, deinen Garten ohne Strom aus dem öffentlichen Netz zu betreiben, könnte dir möglicherweise ein Stromspeicher helfen. Er speichert erzeugte Sonnenenergie, ähnlich wie eine Batterie, und hält sie für den Verbrauch bereit, sodass du die überschüssige Energie, die durch Sonnenschein am Tag erzeugt wurde, nach Einbruch der Dunkelheit nutzen kannst.
Um dabei zu ermitteln wie groß der Stromspeicher sein sollte um genügend Energie fassen zu können, die deine Produkte nachts versorgt, ist es nötig die eigene Verbrauchsmenge zu ermitteln. Das kann entweder anhand von Erfahrungswerten und Messungen oder auf Basis der gegebenen Richtwerte der Verbrauchsgeräte geschehen.
Fazit: Solarenergie ist der beste Freund deines Gartens
Eine Solaranlage für den Garten ist in den meisten Fällen eine lohnenswerte Investition. Das Ökosystem in deinem Garten braucht ohnehin Sonne, warum die Solarenergie also nicht auch für die Stromversorgung nutzen?
Der Strom wird so umweltfreundlich wie möglich erzeugt und so effizient wie möglich an die Verbraucher geliefert. Die Stromkostenabrechnung wird damit nicht nur verkleinert, sondern dir bietet sich mit einigen zusätzlichen Abwägungen auch die Möglichkeit, dein grünes Refugium autark mit elektrischem Strom zu versorgen.
Voraussetzung dafür ist unter anderem die richtige Dimensionierung der Photovoltaik-Anlage. Mehr als zwei Solarmodule vereinfachen das Vorhaben natürlich, bringen aber erhöhten Aufwand beim normkonformen Anschluss sowie der Anmeldung mit sich. Die Anschaffungs- und Installationskosten einer Mini Solaranlage für den Garten – beispielsweise von Priwatt – liegen für eine Anlage bestehend aus zwei Solarmodulen unter 1.000 Euro und werden sich in der Regel nach wenigen Jahren durch ihre eigene Stromerzeugung und den damit verbundenen Ersparnissen rentieren, wenn auf die genannten Punkte dieses Beitrags Acht gegeben wurde.
Aber nicht nur das: Das gute Gefühl, nachhaltigen Strom zu erzeugen und ihn direkt selbst zu verbrauchen, ergänzt die Pläne ideal und macht aus jedem Garten einen wichtigen Beitrag zur dringend nötigen Energiewende!
Solarstrom einspeisen: Bringen Sie zuerst Ihre Energie auf.
Die Einspeisevergütungen werden gesenkt.
Diese Solaranlagen erhalten eine Vergütung als Gegenleistung für ihren Beitrag zum Stromnetz.
Auch Anlagen, die noch nicht fertiggestellt sind, müssen registriert werden.
Solarstorm einspeisen: Tastaturen (NEG)
Untersuchung des Bedarfs des Solarnetzes
Ist die Nutzung von Solarenergie noch rentabel?
Die Einspeisetarife sind die Inputs.
Lohnt sich ein Einspeisetarif, der 20 Jahre lang gilt?
Ist die Anschaffung von Solarkollektoren über die Einspeisevergütung ein kluger finanzieller Schachzug?
Die Definition einer Plug-in-Solaranlage lautet wie folgt:
Solarmodule und Windturbinen sind Beispiele für erneuerbare Energieformen.
Ist der Anschluss von Solarmodulen an das Stromnetz sicher?
Unsere wissenschaftliche Energievision
In 8 Ländern digitalisieren und stärken wir die Stromnetze. Wir betreuen 2,2 Millionen km Smart-Meter-Netz.
Unsere Aufgabe als Verteilnetzbetreiber ist es, Energie für alle Gemeinschaften zugänglich, effizient und zuverlässig zu machen. Wir nutzen Spitzentechnologie, um die Stromnetze zu stärken und innovative Dienstleistungen für eine emissionsfreie Stadtentwicklung zu ermöglichen.
We are a major integrated power and gas supplier to businesses and consumers.
Wir sind stolz darauf, fast 70 Millionen Haushalte und Unternehmen mit Energie zu versorgen.